Musiktherapie

Wir über uns

Die „Musiktherapie Initiative e. V.“ existiert seit November 2013 als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hamburg.

Entstanden ist er als studentische Initiative aus einem Musiktherapieprojekt mit den Lampedusa-Flüchtlingen in der St. Pauli Kirche Hamburg. 

Dort haben wir in der zweiten Jahreshälfte 2013 im Sinne eines Community Musictherapy Projekts einmal wöchentlich zum gemeinsamen Musizieren eingeladen. Es wurde getanzt, gesungen, gelacht und sehr viel getrommelt. 

Für die Männer aus Lampedusa war es eine Möglichkeit, die Sorgen für eine Stunde zu vergessen, Gemeinschaft zu erleben und Kontakte zu knüpfen. Aufgrund der politischen als auch der räumlichen Lage endete das Projekt im Januar 2014.

Da Musiktherapie nur selten durch Krankenkassen erstattet wird, möchten wir mithilfe des Vereins Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Problemen, Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund oder Menschen, deren Bezüge nicht höher sind als das Vierfache des Regelsatzes der Sozialhilfe im Sinne des §28 des zwölften Buches Sozialgesetzbuch eine ambulante musiktherapeutische Behandlung ermöglichen. Genau so steht es auch in unserer Satzung.

Alle Musiktherapeutinnen, die aktive Vereinsmitglieder sind, haben eine von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft anerkannte Ausbildung durchlaufen, bilden sich regelmäßig fort und stehen sowohl im fachbezogenen als auch -übergreifenden Austausch. 

Dabei ist der Verein bestrebt, auch Supervision und interne Fortbildungen zu ermöglichen.

Unsere Gruppenangebote werden immer von zwei Musiktherapeutinnen angeboten bzw. angeleitet. 

Für die Einzeltherapien haben die Therapeutinnen zusätzlich die Qualifikation zur Heilpraltikerin für Psychotherapie nachgewiesen.

Unser Team

Dorothee Böckh

Accent Heading

Mein Name ist Dorothee Böckh, ich bin seit 2015 Mitglied im Verein Musiktherapie Initiative e. V. und habe mich zu der damaligen Zeit für eine direkte und unkomplizierte Versorgung der geflüchteten Menschen in Erst- und Folgeunterkünften mit aktiver Musiktherapie eingesetzt.

In der Zwischenzeit hat sich mein Fokus etwas verschoben, ich finde meine berufliche Erfüllung seit 2018 vor allem in der (musik-)therapeutischen Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Seit Januar 2024 bin ich gemeinsam mit meinen beiden Kolleginnen Alexandra Schäfer und Dorothée Leitner im Vereinsvorstand.

Dorothee Boeckh

Julia Hoffmann

Accent Heading

Dipl.-Musiktherapeutin (DMtG), Psychotherapie (HeilPrG), Studium Schulmusik und Sonderpädagogik.
Traumapädagogin/traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT), Klang- und entspannungstherapeutische Weiterbildung. Langjährige pädagogische und musiktherapeutische Tätigkeit in freier Praxis.

Julia hoffmann

Monika Hoog Antink

Accent Heading

Hallo, ich bin Monika und seit 2016 Mitglied der Initiative. Ich arbeite seit 2014 in Hamburg als Musiktherapeutin mit psychiatrischen Patienten.innen, Menschen mit Demenz oder lebensverkürzenden Erkrankungen im palliativen Kontext.

Dabei ist für mich die Arbeit mit der Stimme und der Einbezug von pflegenden und betreuenden Menschen besonders wichtig. In der Initiative möchte ich mich dafür einsetzen, dass gerade Menschen mit chronischen und lebensverkürzenden Erkrankungen unterstützt werden, um Musiktherapie in Anspruch nehmen zu können.

Hierfür möchte ich mich mit der Akquise von (Instrumenten-)Spenden, Vernetzung und der Organisation von Fortbildungen einsetzen.

Monika Hoog Antink

Franziska Knabben

Accent Heading

Ich heiße Franziska Knabben und bin seit 2016 Mitglied der Musiktherapie Initiative e.V. Ich arbeite in Hamburg als Musiktherapeutin mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltens- und Entwicklungsproblemen und Menschen mit Demenz.

Gemeinsam mit meiner Kollegin Monika Hoog Antink habe ich 2015/2016 das Projekt „Culture Sounds“ in einer Zentralen Erstaufnahmestelle in Hamburg angeboten.

Dabei wurden in einer offenen Gruppe Lieder aus verschiedenen Kulturkreisen gesungen, die mit Body Percussion und kleinen Instrumenten begleitet wurden.

In der Musiktherapie Initiative e.V. möchte ich mich insbesondere für die Vernetzung im Bereich der Musiktherapie und in der Organisation von Fortbildungen einsetzen.

Franziska Knabben

Alexandra Schäfer

Accent Heading

Ich heiße Alexandra Schäfer und bin seit 2017 Mitglied der Musiktherapie Initiative und seit 2024 im Vorstand.
Gemeinsam mit drei unserer Kolleginnen haben wir 2017 das Mädchenprojekt in Sülldorf, Sieverstücken ins Leben gerufen, das bis heute besteht (siehe Projekte).
Weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Musiktherapie mit von Demenz Betroffenen und Menschen im Wachkoma.
Mein besonderes Anliegen ist es, Menschen, die von Einsamkeit und Isolation betroffen sind, musiktherapeutische Angebote zu ermöglichen.

Alexandra Schäfer

Dorothee Leitner

Accent Heading

Ich bin seit 2016 Mitglied im Verein. Ich habe zwei wunderbare Berufe, Rhythmiklehrerin und Musiktherapeutin. Mein erstes Projekt mit dem Verein kam im Herbst 2015 auf mich zu, eine Kollegin suchte jemanden, die mit ihr zusammen einen Cajón-Bau-Workshop in der Erstaufnahme Schnakenburgallee durchführt. Das waren meine ersten Begegnungen mit Geflüchteten. Kurz darauf begann ich in der Schnakenburgallee und in anderen Kitas Musikgruppen im Tandemsystem zu leiten. Dies ist eine Initiative vom Hamburger Konservatorium und der Stiftung „Kultur macht stark“. Seit Mai 2017 arbeite ich in dem offenen Mädchenprojekt in Sülldorf mit, wo wir aktives Musizieren und Handarbeiten anbieten.

Ich habe in den letzten Jahren mein Faible für die Arbeit mit Vorschulkindern entdeckt, weil in diesem Alter so unglaublich viel passiert, man denke an die sensorische Vernetzung, die Spielentwicklung und die gesamte Persönlichkeitsbildung.

Für den Verein wünsche ich mir, dass er dazu beiträgt, das Bewusstsein für die Musiktherapie in der Gesellschaft und in unserem Gesundheitssystem zu wecken, und dass er Menschen ermöglicht, die Musiktherapie für sich zu entdecken.

Dorothee Leitner
Cookie Consent mit Real Cookie Banner